ui. uiuiuiuiui. so viele.
was?
fragen.
fragen?
ja. fragen.
weißt du, was ich zu fragen zu sagen habe?
na?
also, ich denke, jeder hat eigene und dann gibts da noch ganz viele gemeinsame.
gemeinsame was?
fragen.
fragen?
ja. fragen.
nur ja-fragen oder auch nein-fragen?
fragen halt. alle arten fragen. auch mit fragewörtern und allem.
ahh wow.
genau. und weißt du noch was?
was denn?
ich denke auch, dass es sehr wichtig ist, sich fragen zu stellen. dass das eine herausforderung sein kann, erkennt mensch schon an dem ausdruck oder? „sich fragen stellen“. ich stelle mich. ich stelle mich den fragen. oder so.
und wie?
mit antworten.
mit antworten?
ja, mit antworten. und weißt du was daran so interessant ist?
was?
„ich weiß es nicht“ ist auch eine antwort. sogar eine schöne. auch als variation mit „noch“ oder „mehr“. mensch muss also nicht immer auf jede frage eine antwort haben.
ach nein?
nein. ich denke, der weg zur antwort ist ein prozess, der mit der frage beginnt.
mit welcher frage?
ich weiß nicht.
du weißt es noch nicht oder nicht mehr?
ich weiß nicht. vielleicht beides. und vielleicht kann ich die frage nach der frage für dich gar nicht beantworten. vielleicht sogar ganz sicher. vielleicht ist eine frage für uns beide, die frage nach unseren gemeinsamen fragen.
wie zum beispiel?
wie zum beispiel: wie wäre es wohl, wenn wir gemeinsam die weltmenschschaft hätten?
hm. ziemlich cool.
ja oder?
na sicherlich.
h